Stempel des SMT Nr. 48240, des obersten sowjetischen Militärtribunals in der DDR

Die deutschen Opfer des Stalinismus auf dem Moskauer Friedhof Donskoje 1950-1953

Im Südwesten der russischen Hauptstadt Moskau liegt der Friedhof Donskoje. Anfang der 1990er Jahre wurde bekannt, dass sich dort Massengräber von etwa zehntausend Opfern des Stalinismus befinden.
Seitdem versucht die russische Menschenrechtsorganisation Memorial, das Schicksal der Menschen aufzuklären, die zwischen 1935 und 1953 vom sowjetischen Geheimdienst in Moskau hingerichtet und auf dem Friedhof verscharrt wurden. Die Hingerichteten stammten aus allen Teilen der Sowjetunion und ihres Machtbereichs. Die größte Gruppe der ausländischen Opfer in den Jahren 1950-1953 waren nach Angaben von Memorial Deutsche. In einem deutsch-russischen Forschungsprojekt konnte das Schicksal von 928 deutschen Opfern geklärt werden. Die Ergebnisse dieser langjährigen Forschungsarbeit werden in der Ausstellung präsentiert.

Wer waren die Ermordeten? Weshalb wurden sie verfolgt und hingerichtet? Wie gelangten ihre sterblichen Überreste auf den Friedhof von Donskoje?

Diesen Fragen geht die Ausstellung nach. Sie zeigt exemplarische Schicksale von Opfern und erzählt die Geschichte ihrer Familien, die jahrzehntelang im Ungewissen über den Verbleib ihrer Angehörigen waren.

1. Ausstellung Erschossen in Moskau…

Kapitel-Titelbild

Auf dem Moskauer Friedhof Donskoje wurden in den 1990er Jahren Massengräber aus der Stalinzeit entdeckt. Memorial recherchierte die Namen der Opfer. Die Ergebnisse eines Forschungsprojektes zu den 928 deutschen Opfern der Jahre 1950-1953 werden in dieser Ausstellung präsentiert.

2. Geteiltes Deutschland

Kapitel-Titelbild

Nach dem Zweiten Weltkrieg teilten die Alliierten Deutschland in vier Besatzungszonen auf. Deutschland wurde zum Schauplatz ideologischer Auseinandersetzungen im Kalten Krieg. 1949 wurden die beiden deutschen Staaten gegründet. In der DDR etablierte sich ein stalinistisches System.

3. Verfolgung Durch die Geheimdienste

Kapitel-Titelbild

Das 1950 gegründete Ministerium für Staatssicherheit (MfS) der DDR wurde nach sowjetischem Vorbild aufgebaut. Es übernahm Feindbilder und Methoden, verfolgte Systemgegner und arbeitete eng mit den sowjetischen Organen zusammen.

4. Sowjetische Militaerjustiz in der DDR

Kapitel-Titelbild

Trotz der 1949/1950 erfolgten Übergabe der Strafvollstreckung an die DDR verurteilten sowjetische Militärtribunale noch bis 1955 Deutsche. Zwischen 1945 und 1955 wurden ca. 40.000 Urteile ohne rechtsstaatliches Verfahren gegen deutsche Zivilisten gefällt, darunter ca. 3.000 Todesurteile.

5. Feinde und Spione

Kapitel-Titelbild

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Integer dictum lobortis libero, in tempus est bibendum in. Praesent magna urna, condimentum id sodales id, vehicula quis

6. „Agenten“ des Westens

Kapitel-Titelbild

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Integer dictum lobortis libero, in tempus est bibendum in. Praesent magna urna, condimentum id sodales id, vehicula quis

Kapitel 2